Klimatechnik-Begriff kurz erklärt: Wie funktioniert eine Klimaanlage?
Das Funktionsprinzip einer Klimaanlage beruht auf der Beobachtung, dass Flüssigkeit, wenn sie verdampft, der Umgebung Wärme entzieht. Für eine Klimaanlage (und für jeden Kühlschrank) braucht es eine spezielle Kühlflüssigkeit und einen Kreislauf, in dem sie zirkuliert. Außerdem einen Kompressor und einen Ventilator. Die Kühlflüssigkeit besitzt eine besondere Eigenschaft: sie verdampft bereits bei niedrigen Temperaturen. Sie fließt durch ein Rohrsystem und nimmt während der Verdampfung die Umgebungswärme auf. Der Ventilator der Klimaanlage verteilt die abgekühlte Luft im Raum. Fehlt noch der Kompressor: Er ist dafür zuständig, das dampfförmige Kühlmittel wieder in Flüssigkeit zu verwandeln. So kann der Kühlkreislauf immer weitergeführt werden, ohne dass Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden müsste.